Medizinische Notwendigkeit: Wann ist etwas medizinisch notwendig?

In der privaten Krankenversicherung (PKV) ist eine Behandlung dann erstattungsfähig, wenn sie medizinisch notwendig und vom Versicherungsschutz abgedeckt ist.

Die medizinische Notwendigkeit ist eine der Voraussetzungen dafür, dass eine private Krankenversicherung ein Behandlung erstattet. Für die medizinische Notwendigkeit müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Es muss eine Krankheit vorliegen.
  2. Die diagnostischen Maßnahmen müssen objektiv geeignet sein, die Krankheit zu erkennen und Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
  3. Die abgeleiteten therapeutischen Maßnahmen müssen geeignet sein, wahrscheinlich zu einer Heilung oder Linderung der Krankheit zu führen oder aber ihre Verschlimmerung zu verhindern. Die Behandlung muss also zur Erkrankung passen und sie muss von der Fachwelt als erfolgversprechend angesehen sein. Dies ist im Allgemeinen dann der Fall, wenn es sich um eine wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode oder um einen neuen, innovativen Ansatz handelt.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

Kostenloser Vergleichsrechner mit Sofortergebnisse

Anonyme Nutzung ohne Eingabe persönlicher Daten

Unverbindliche Beratung für 0,00 EUR (optional)

Weitere spannende Artikel zum Thema private Krankenversicherung:

Werden Fahrtkosten in der PKV erstattet?
Was passiert bei Kurzarbeit mit der privaten Krankenversicherung?
Werden Laborkosten von der privaten Krankenversicherung übernommen?
Werden Medikamente von der privaten Krankenversicherung übernommen?

KV-Fux hat 4,90 von 5 Sternen 53 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Kostenlos vergleichen